Welche Maschinengrößen gibt es?
Die Flaschenvollinspektionsmaschine "FVI-DGI" dient zur Erkennung von schlechten, beschädigten oder verschmutzten Bügelflaschen und Bügelverschlüssen mit schlechten, beschädigten oder verschmutzten Dichtgummischeiben. Optional kann die Inspektionsmaschine mit einer Logoerkennung aufgerüstet werden. Der Leistungsbereich variiert je nach Maschinengröße, folgende Größen sind erhältlich:

Beschreibung | FVI-DGI8 | FVI-DGI15 | FVI-DGI20 | FVI-DGI24 | FVI-DGI30 | FVI-DGI40 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Stellen | 8 | 15 | 20 | 24 | 30 | 40 |
Nennleistung Fl. / Std. | 6.500 | 13.000 | 16.000 | 19.000 | 26.000 | 32.000 |
Maximalleistung Fl. / Std. | 7.500 | 14.000 | 17.000 | 20.000 | 28.000 | 34.000 |
Länge mm | 2.710 | 2.940 | 3.500 | 3.500 | 5.315 | 5.355 |
Breite mm | 1.800 | 1.950 | 2.730 | 2.730 | 3.125 | 4.205 |
Höhe mm | 2.700 | 2.700 | 2.700 | 2.700 | 3.085 | 3.085 |
Funktionsbeschreibung
Es werden alle Flaschentypen mit den unten angeführten Erkennungsmethoden im Flascheninspektor kontrolliert und analysiert. Die Bügelflaschen werden wie bei unseren Bügelverschließmaschinen ausgerichtet, der Klöppel vom Flaschenhals angehoben und die Dichtung nach unten gedreht. Im Anschluss werden die Klöppeloberseite und die Dichtgummischeibe kontrolliert und analysiert.
Überprüfung folgender Kriterien

Erkennung Höhenkontrolle
Mittels Sensoren wird die Flaschenhöhe abgetastet, bei einer zu hohen Flasche schaltet die Maschine ab. Eine Vorerkennung für unterschiedliche Durchmesser und Höhen muss schon kundenseitig vorgeschaltet sein, inklusiver einer Ausleitung von diesen falschen Flaschen!
Erkennung Flaschenboden

Erkennung Restflüssigkeit & Restlauge

Restflüssigkeitskontrolle mittels IR = Infrarot Im Anschluss zur Restlaugenkontrolle wird mittels Infrarotsensor die Restflüssigkeit in der Flasche gemessen. Beide Erkennungen sind in das Schieberegister integriert und führen bei Bemerken von Flüssigkeiten zur garantierten Ausleitung dieser Flasche!
Dichtgummiinspektion & Logoerkennung:

Kamera 2:
Beim Tunnelauslauf wird mittels einer Kamera, welche sich oberhalb der Dachschine befindet, die Oberseite
des Bügelköpfchens fotografiert. Folgende Punkte werden kontrolliert:
Rundheit des Keramikköpers
Logo
Ausbrüche am Keramikköper (insbesondere im Bereich der Drahtführung)
Auswertung

Maschinenkonstruktion

Lärmschutzverkleidung

Warum AMS?
Neben der langjährigen Branchenerfahrung und Spezialisierung auf Technik rund um den Bügelverschluss, besitzen unsere Anlagen einen hohen Sicherheits- und Qualitätsstandard. Normgerechte Maschinenkomponenten von führenden Herstellern, hochwertige Dichtungen und edelste Materialien kommen bei dieser Anlage zur Anwendung und garantieren einen problemlosen Betrieb.