Was gibt es Neues?
In diesem Bereich finden Sie alles Wissenswerte und die aktuellsten Neuigkeiten zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie nach spezifischen Informationen suchen, die wir hier nicht angeführt haben.
Filtern nach:
Neuer Rundlaufbügelöffner und Bügelverschließer für Rieder Brauerei!

Mittlerweile sind jedoch schon etliche Millionen von Bügelflaschen durch die Anlage gelaufen. Stets wurde die Maschine aber kundenseitig top gewartet, mit AMS-Ersatzteilen in Schuss gehalten und mit einigen Upgrades immer wieder aufgewertet. Der Qualitätsanspruch an das Produkt durch die Genossenschaft der Brauerei Ried ist derartig hoch, dass man sich für den Bau einer neuen Abfülllinie entschlossen hat, die allen Anforderungen entspricht.
Im Zuge dessen hatte die Brauerei im Frühling 2023 zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Im Konkreten durften wir einen neuen 20-stelligen Rundlaufbügelöffner und 24-stellige Bügelverschließmaschine dem Geschäftsführer und Braumeister Josef Niklas vorstellen. Die neue Linienleistung bei 500ml Bügelflaschen beträgt 16.000 Flaschen pro Stunde. Beide Maschinentypen sind State-of-the-art im Bereich Maschinentechnik und besitzen eine vollautomatische Abschwallung, wobei der Bügelverschließer unser Hygienic-Design-Konzept voll ausnutzt.
Kulmbacher Brauerei erhöht auf 132.000 Flaschen pro Stunde!

Mittlerweile wurden die älteren Maschinen (Baujahr 2001) konzernintern umgesiedelt und laufen weiterhin in der Würzburger Hofbräu. Im Jahr 2014 wurde eine NRW-Linie für 30.000 Bügelflaschen pro Stunde bei der Kulmbacher Brauerei nachgerüstet. Schon nach kurzer Zeit kam die Linie an ihre Kapazitätsgrenzen und es wurde über eine zusätzliche, leistungsstärkere Bügelabfüllanlage nachgedacht.
Diese wurde 2017 mit einer Linienleistung von 50.000 Flaschen pro Stunde und mit zwei neuen 40-stelligen Bügelverschließer und einem Rundlauföffner umgesetzt. Während der Coronapandemie und den damit verbundenen Einschränkungen der Gastronomie stieg der Flaschenabsatz extrem an und brachte beide Linien erneut an ihre Kapazitätsgrenzen. 2021 wurde die Entscheidung getroffen den Brauereistandort zu vergrößern. Mit dem einprägenden Namen „B52“ läuft seit März 2023 eine zusätzliche 52.000er Abfülllinie für Bügelflaschen, welche die Gesamtkapazität auf insgesamt 132.000 Flaschen pro Stunde erhöht. 6600 Bügelkästen auf 165 Paletten können dann stündlich ins Lager transportiert und zum Verkauf bereitgestellt werden. Diese Menge ist außerordentlich und wir sind stolz Teil dieser Entwicklung zu sein.
Die Kulmbacher Brauerei legt höchste Ansprüche auf Hygiene. In Zusammenarbeit mit den Labors der Brauerei wurde die vollautomatische Abschwall- und Reinigungseinrichtung (Anzahl und Art der Schwalldüsen und deren Platzierung) auf ein Höchstmaß von Sauberkeit optimiert. Der durchgeführte Sprühschattentest, der auch Teil der Maschinenabnahme ist, bestätigte die gewünschten Hygieneanforderungen.
Es gibt nicht nur Bier in Bügelflaschen!

Heute bietet Vitamont über 130 verschiedene Fruchtsäfte an, darunter auch eine Reihe von Erfrischungsgetränken in Bügelflaschen. Bis vor Kurzem wurden alle Bügelflaschen von Hand montiert und verschlossen, was eine recht arbeitsintensive Aufgabe ist. Die Geschäftsleitung von Vitamont beschloss daher, in die Automatisierung des Prozesses zu investieren und erteilte AMS im Frühjahr 2021 einen Auftrag für eine neue Flaschenbebügelungslinie, sowie eine vollautomatische Bügelverschließmaschine. Beide Maschinen arbeiten mit einer Nennleistung von 2.250 Flaschen pro Stunde.
Vom erfolgreichen Bierhändler in den Frühen 1930 - zu einer belgischen Traditionsbrauerei in der heutigen Zeit!

Die Brauerei Caulier füllt ihre verschiedenen Biere fast ausschließlich in Bügelflaschen ab. Da ihr bisheriger Bügelverschließer bereits ausgedient hat und um die steigenden Nachfragen nach Bügelbier bewältigen zu können, wurde im Jahr 2022 eine neue Abfülllinie mit einer 24-stelligen Bügelverschließmaschine angeschafft. Ausschlaggebend für die Entscheidung für einen AMS Bügelverschließer waren das Hygienedesign, Verschließrate, AMS Service, Produktionsverlässlichkeit und auch das Vertrauen in die AMS Getränketechnik. Neben dem gewölbten und elektropolierten Maschinentisch „ARCH Table“ sind auch die abgerundeten Hygieneformatteile für die 0,33 l Bügelflasche und die neuen Verschließelemente mit offenerer Bauweise in dieser Anlage verbaut. Diese Features sind mittlerweile in all unseren Maschinen integriert.
BIRRA AMARCORD investiert in neue Maschinen für die Abfülllinie

Der AMS Bügelverschließer besitzt 12 Verschließstellen und ist für eine Nennleistung von 9.000 Flaschen pro Stunde ausgelegt. Bei dem Bügelsortier- und montiersystem handelt es sich teilweise um eine Produktneuheit. Erstmals kombinieren wir zwei Bügelzuführeinheiten in unserer Montiermaschine (mehr dazu finden Sie in dieser Zeitung auf Seite 16) und erreichen je Maschine eine Nennleistung von 4.500 Flaschen pro Stunde. Die Gesamtleistung liegt bei ungefähr 9.000 bebügelten Flaschen pro Stunde, welche im Inlineverfahren der Abfülllinie zugeführt werden. Mehr Informationen inklusive Produktvideo über diese Maschine finden Sie auf unserer Produktseite.
Neuentwicklung - vollautomatische Bügelmontage mit einer Nennleistung von 4.500 Fl./Std.

Fotos
PRODUKTNEUHEIT - BÜGEL- UND FLASCHENVOLLINSPEKTOR FÜR EINE NENNLEISTUNG VON 32.000 Fl. / STD.

Fotos
ALLGÄUER BRAUHAUS RÜSTET MIT NEUEN AMS-MASCHINEN AUF UND DIE VORHANDENE ANLAGE UM!

Auch der bestehende AMS Bügelverschließer der älteren Generation wird für die nächsten Jahre komplett mechanisch, elektrisch und steuerungstechnisch auf den heutigen Standard aufgerüstet. Auch der hygienische Standard wird wieder angehoben. Wir bedanken uns beim Allgäuer Brauhaus und der Radeberger Gruppe für das erneut entgegengebrachte Vertrauen.
Fotos
NEUENTWICKLUNG - BÜGELÖFFNER MIT LEISTUNG VON 18.000 Fl. / STD.

Bei der SPS-Steuerung haben wir wieder auf den Hersteller B&R gesetzt. Die neuentwickelte Visualisierung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Neue Zusatzfeatures wie die Stellenverfolgung der einzelnen Ausricht- bzw. Öffnungsstellen sind standardmäßig integriert.
Mehr Informationen inklusive Produktvideo über diese Maschine finden Sie auf unserer Produktseite. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zu diesem Produkt haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihr AMS-Team!
Fotos
LEISTUNGSSTEIGERUNG BEIM BÜGEL MONTIEREN

Mit dieser Leistungsklasse beweist die AMS Getränketechnik mit ihrem Team wieder einmal absoluten Pionier- und den dazugehörigen Entwicklungsgeist. Wir erweitern unser Sortiment um eine BMM-4500 Bügelmontiermaschine mit einer Nennleistung von 4.500 Flaschen pro Stunde. Diese Neuentwicklung, in Verbindung mit unseren vollautomatischen Bügelsortiermaschinen BSM, ist ein weiterer Schritt in eine Linienvollautomatisierung und Digitalisierung (Industrie 4.0). Aktuell befinden sich bereits Maschinen dieses Typs im Bau. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zu diesem Produkt haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihr AMS-Team!
Fotos
HYGIENISCH DESIGNTES VERSCHLIESSELEMENT ALS NEUER AMS-STANDARD

Wie beim Hygienetunnel sind diese Hygieneführungen abwärtskompatibel und können nach technischer Prüfung bei vielen Vorgängermodellen nachgerüstet werden. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zu diesem Produkt haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihr AMS-Team!
Fotos
HÖCHSTE ERKENNUNGSRATE BEI DER DICHTGUMMIINSPEKTION

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne.
Fotos
GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGE UND IST-DRUCKGEREGELTE Hochdruckeinspritzung FÜR AVE TECHNOLOGIES
Im Mai 2020 bekamen wir von dem italienischen Anlagenbauer AVE Technologies den Auftrag über den Bau von zwei automatischen Hochdruckeinspritzungen – kurz „HDE“. Die HDE dient zum Aufschäumen von CO²-haltigen Getränken mittels eines sehr feinen und heißen Wasserstrahls. Der Heizkörper heizt das Wasser auf eine vorgewählte Temperatur, die bis zu 85° C betragen darf. Die Düse spritzt das aufgeheizte Wasser in die Flasche, das Getränk wird aufgeschäumt und der aufsteigende Schaum verdrängt den Sauerstoff aus dem Flaschenhals. Durch diesen Vorgang erhöht sich die Haltbarkeit des Produktes.Bei der vollautomatischen HDE wird mittels Drehimpulsgeber die Geschwindigkeit des Flaschenfüllers ermittelt und der Druck der HDE linear zur Geschwindigkeit angepasst. Dieses vollautomatische System wird bei drehzahlgeregelten Maschinen eingesetzt. Die Information des Drehimpulsgebers wird von der Steuerung verarbeitet und die Pumpe auf den idealen Druck geregelt. Somit kann bei allen vorgegebenen Drehzahlen das Produkt optimal aufschäumen.